5. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 5. Juli ist der 186. Tag des gregorianischen Kalenders (der 187. in Schaltjahren), somit bleiben 179 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Um den 5. Juli (3.–6. Juli) befindet sich die Erde an ihrem sonnenfernsten Punkt (Aphel).

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1601: Oostende
1814: Schlacht bei Chippewa
1884: „Musterkolonie“ Togoland
1908: Plakat zum Absinth-Verbot
1962: Flagge von Algerien
1973: Juvénal Habyari­mana
1991: Nelson Mandela
1856: Credit Suisse (Logo)

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1687: Isaac Newton
1996: Schaf Dolly
1854: „Schachtürke“
1954: Elvis Presley
  • 0767: Nach dem Tod des Papstes Paul I. wird Konstantin II. als Gegenpapst eingesetzt.
  • 1294: Der 85-jährige Eremit Pietro del Murrone wird zum Papst gewählt. Nach einigen Tagen akzeptiert er trotz seiner Bedenken die Wahl und regiert als Coelestin V.
  • 1902: Die elfjährige Maria Goretti wird Opfer eines Sexualverbrechers, der ihr mehrere tödliche Messerstiche beibringt. Das Kind vergibt sterbend dem Täter und wird später heiliggesprochen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2009: Roger Federer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 5. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien